Einmal Mittelalter und retour

Zeitreise auf der Burg Hardegg

Entlang der Thaya sind kulturelle Schätze wie Perlen an einer Kette aufgereiht: Die großartigen Burgen und Schlösser dieser Grenzregion erinnern noch heute an die vielen Kämpfe, die hier ausgefochten wurden. Die Burg Hardegg zählt zu den größten Wehranlagen Niederösterreichs und thront auf einem hohen Felsen über Hardegg, der kleinsten Stadt Österreichs. 

Die Burg wird erstmals 1140 als Grenzfeste von Otto von Hardegg urkundlich erwähnt, gelangt später in den Besitz der Habsburger und wird 1494 von Kaiser Maximilian I. an den Reichsgrafen von Hardegg verkauft. 1730 übernehmen die Fürsten Khevenhüller-Metsch die Burg – doch nach einem Brand der Stadt Hardegg 1794 tragen deren Bewohner sie teilweise ab und verwenden das Material für den Wiederaufbau. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wird die Burg unter Johann Carl Fürst Khevenhüller-Metsch wieder aufgebaut. Bis heute befindet sie sich im Besitz seiner Nachkommen. 

Ein Besuch der Burganlage lohnt sich: Rittersaal, Winterküche, Schmiede, Burgkapelle und Bergfried laden zu einer Zeitreise ins Mittelalter ein. Im Rahmen einer Führung kann man auch die Waffensammlung in der Rüstkammer bewundern. Und: Kaiser Maximilian von Mexiko ist ein eigenes kleines Museum gewidmet.

Zum Staunen:
Keine Burg wäre vollständig ohne ein altes Verlies – auch dieses wartet auf unerschrockene Besucherinnen und Besucher.  



Kontakt:
Burg Hardegg 
Hardegg Stadt 38, 2082 Hardegg 
waldviertel.at/kultur-burg-hardegg

Öffentliche Anreise:
Vom Bahnhof Retz den Bus 888 in Richtung Gmünd nehmen, bei Pleißing Volksschule in den Bus 976 umsteigen. Von der Haltestelle Hardegg NÖ Burg sind es noch 160 Meter zu Fuß.

Ausflugstipp in der Nähe:
Hat man nach dem Besuch der Burg Hardegg noch immer nicht genug mittelalterliche Atmosphäre geschnuppert, bietet sich der Besuch der benachbarten Burgruine Kaja an. Diese liegt nur fünf Kilometer weiter, östlich von Merkersdorf. Ebenfalls ganz in der Nähe, in Felling bei Hardegg, befindet sich Österreichs einzige Perlmuttmanufaktur, die edle Knöpfe und Schmuckstücke aus Perlmutt herstellt.