Wer zuerst Schloss Jedenspeigen und danach Schloss Eckartsau besucht, hat mit einer 45-minütigen Autofahrt eine Reise durch die gesamte Dynastiegeschichte der Habsburger geschafft. Deren Aufstieg an die Macht wurde nämlich vor über 800 Jahren bei einer der größten Ritterschlachten Europas besiegelt – und zwar bei der Schlacht auf dem Marchfeld nahe Schloss Jedenspeigen. Rudolf I. von Habsburg kämpfte hier mit Ottokar II., König von Böhmen, um das Erbe der Babenberger. Das Heer des Habsburgers siegte – und der Rest ist Geschichte.
Als der Machtanspruch der Habsburger vor rund hundert Jahren sein Ende fand, war das Kaiserliche Jagdschloss Eckartsau ihre letzte Residenz: Kaiser Karl und Kaiserin Zita verbrachten hier die Monate vor ihrer Ausreise ins Exil. Heute findet man in beiden Schlössern Ausstellungen zu den geschichtsträchtigen Ereignissen, die sich innerhalb dieser schweren Mauern zugetragen haben.
Zum Staunen:
Das Schloss Jedenspeigen beheimatet neben Ausstellungen zur Monarchiezeit auch die Sonderausstellung „Weinglaskultur im Wandel der Zeit“ mit der weltweit größten Sammlung von Weingläsern.
Kontakt:
Schloss Eckartsau
Schloss 1, 2305 Eckartsau
Tel.: 02214/22 40
schlosseckartsau.at
Öffentliche Anfahrt:
Von der Aspernstraße in Wien die Buslinie 26A bis zum Busbahnhof Groß-Enzersdorf nehmen und dort in die Linie 552 umsteigen.
Kontakt:
Schloss Jedenspeigen
Schlossplatz 2, 2264 Jedenspeigen
Tel.: 02536/82 24
jedenspeigen.at
Öffentliche Anfahrt:
Mit der S1-Nordbahn von Wien über Gänserndorf bis zur Haltestelle Jedenspeigen.