12 Klassenzimmer mit Geschichte

Weltweit einzigartige Schulen in Berndorf
In Berndorf im Triestingtal begeistern zwölf Klassenzimmer Besucher durch ihre einzigartige Innenausstattung.

Die Stadt Berndorf im Triestingtal hat heute über 9.000 Einwohner. Vor etwa 100 Jahren waren es deutlich mehr, nämlich fast 13.000, und die meisten von ihnen fanden Arbeit in der Metallwarenfabrik von Arthur Krupp (1856–1938). Der österreichische Industrielle war dafür bekannt, einen beträchtlichen Teil seines Privatvermögens in die Weiterentwicklung Berndorfs zu investieren. Noch heute kann man sich auf die Spuren seines Wirkens und Schaffens machen. 

Gemäß seinem Wahlspruch Arbeit, Bildung und Friede ließ Arthur Krupp in Berndorf unter anderem Arbeiterhäuser im Stil einer Gartenstadt, ein Freibad, ein Arbeitertheater – das heutige Stadttheater Berndorf –, eine Kirche und Schulen für die Arbeiterkinder errichten. Der Unternehmer war im Lauf seines Lebens weltweit unterwegs und kam mit vielen verschiedenen Kulturen in Kontakt. Seine Eindrücke ließ er vor allem in den Bau der Schulen einfließen, denn er war sich bewusst, dass den Kindern das Privileg des Reisens Zeit ihres Lebens wohl verwehrt bleiben würde. 

Die in den Jahren 1908 bis 1909 errichteten Schulen (ursprünglich für Mädchen und Buben gedacht, heute eine Volksschule bzw. eine Neue Mittelschule) waren geräumig und nach modernsten Erkenntnissen errichtet. Das Besondere ist aber die Innenausstattung, die noch heute weltweit einzigartig ist: Jedes der zwölf Lehrzimmer wurde in einem anderen klassischen Baustil eingerichtet – von Ägyptisch und Römisch, über Romanisch und Gotisch bis hin zu Barock und Rokkoko.  

Zum Staunen:
In den Klassenräumen wird noch heute unterrichtet, außerhalb der Unterrichtszeiten stehen sie aber auch Besucherinnen und Besuchern offen. 


Kontakt:
Berndorfer Stilklassen
Margaretenplatz 2, 2560 Berndorf
Tel.: 02672/8225352
berndorfer-stilklassen.at

Öffentliche Anreise:  
600 Meter von den Berndorfer Stilklassen befindet sich der Bahnhof Berndorf-Stadt.