Das Mammut vom Waldviertel

Riesenstoßzahn im Heimatmuseum Langenlois

Er ist mehr als 30.000 Jahre alt und das Prunkstück des Heimatmuseums Langenlois: der riesige Stoßzahn eines Mammuts. Mit exakt 3,34 Metern ist er das größte Exemplar Mitteleuropas und bester Beweis dafür, dass die urzeitlichen Riesen mit Gusto auf Gras und Kräuter auch im Waldviertel heimisch waren.  

Doch damit ist die Zeitreise durch die Vergangenheit von Langenlois und Umgebung noch längst nicht Geschichte. Sie führt über Jungsteinzeit und Mittelalter bis in die Gegenwart. Da gibt es ein knapp 1.500 Jahre altes Frauenskelett aus einem Langobarden-Grab, eine gotische Balkendecke, die aus einem Abrisshaus in das Heimatmuseum übersiedelte, aber auch eine Waschmaschine aus dem frühen 20. Jahrhundert – und über die staunen wir genauso wie über den Mammutzahn. 

Tipp: 
Langenlois und seine Umgebung sind ein Paradies für Radfahrer – unter anderem verläuft die 420 Kilometer lange Kamp-Thaya-March-Radroute durch die Stadt. Wer es beschaulicher liebt, wählt die Wein-Radtour durch Kellergassen und Weingärten südwestlich von Langenlois.


Kontakt: 
Heimatmuseum Langenlois 
Rathausstraße 9, 3550 Langenlois 
Tel.: 02734/21 01-10 
waldviertel.at

Öffentliche Anfahrt:
Der Bahnhof Langenlois ist 950 Meter vom Museum entfernt. Oder werktags mit dem Bus 710 bis zur Haltestelle Langenlois Holzplatz und dann noch 100 Meter Fußweg. Achtung, an Wochenenden und an Feiertagen fahren keine Busse.