Wer Anfang des 20. Jahrhunderts das Leben zu genießen verstand, fuhr auf Sommerfrische – und feierte auf der Rax oder am Semmering das prickelnde Leben (und manchmal auch sich selbst).
Zu den Reichen und Schönen von einst zählen Schriftsteller wie Arthur Schnitzler, Architekten wie Adolf Loos oder Künstler wie Oskar Kokoschka. Alma Mahler, die mit Komponist Gustav Mahler, Architekt Walter Gropius und Dichter Franz Werfel verheiratet war (in dieser Reihenfolge), bestellt 1912 gleich bei drei Architekten eine Sommerresidenz. Und zwar mit den Worten: „Bauen Sie mir ein Haus um einen Riesenkamin.“
Die Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin Josephine Baker trieb ebenfalls großen, wenn auch gänzlich anders gearteten Aufwand. Zimmerboys des Grandhotel Panhans am Semmering waren einen halben Tag damit beschäftigt, ihre zehn Koffer auszupacken.
Und der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, machte bei einer Wanderung auf die Rax die Bekanntschaft einer jungen Frau. Sie erzählt ihm von Schwindelanfällen, Atemnot und Panikattacken. Inspiriert davon schrieb er seine „Studien zur Hysterie“. Sie gelten heute als Auftakt zur Psychoanalyse.
Sommerfrische boomt auch heute wieder. Und wer sich auf die Spuren der Großen von gestern macht, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Für alle, die es besonders authentisch mögen, empfehlen wir eine Anreise mit der Semmeringbahn – auf 41 Kilometern quert sie mehr als 100 Brücken.
Tipp:
Zu besonderen Schauplätzen der Sommerfrische führt der zweistündige Kultur-Spaziergang Payerbach-Reichenau. Die Strecke ist knapp 7,5 km lang und bietet einzigartige Ausblicke auf wunderschöne Villen.
Mehr Infos:
niederoesterreich.at/sommerfrische-semmering